Publikationen 1996-2024
Dr. Özdil veröffentlicht seit 1996 vor allem wissenschaftliche Literatur. Unter seinen mehr als 100 Publikationen befinden sich auch mehrere eBooks.
Monographien
Alle Kinder sind Muslime. 2. überarbeitete Auflage. Köln 2025
Propheten, Gelehrte, Sultane, Ankara 2022
Was ist Islam? 5. Auflage, Ankara 2022
Ramadan-Basics. Herausgegeben vom Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstitut e.V., Hamburg 2020
Handbuch für Präventionsarbeit. Präventionsmaßnahmen und -strategien im Bereich gewaltbereiter Islamismus. Herausgegeben vom Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstitut e.V., Hamburg 2019
Was ist Islam? (4. überarbeitete Auflage). Herausgegeben vom Center for Cross-cultural Communication. Istanbul 2018
Alle Kinder sind Muslime. Malik, Maryam und die Theologie des Kindes. Köln 2014
Islamische Theologie und Religionspädagogik in Europa (Diss.). Stuttgart 2011
Das Gebet im Islam. Herausgegeben vom Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstitut e.V., Hamburg 2007
Tadjwid. Die Kunst der Koranrezitation. Herausgegeben vom Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstitut e.V., Hamburg 2007
Wenn sich die Moscheen öffnen. Moscheepädagogik in Deutschland – Eine praktische Einführung in den Islam. Münster, New York, München, Berlin 2002
Aktuelle Debatten zum Islamunterricht in Deutschland. Hamburg 1999
eBooks
Alis Facebook 3. Social Media und Politik. Hamburg 2025
Alis Facebook 2. Islam und Hobby-Theologen. Hamburg 2025
Alis Facebook 1. Islam und Humor. BookRix 2024
Wenn sich die Moscheen öffnen. 2. überarbeitete Auflage. Hamburg 2023
Hikma. Weisheit des Islam. BookRix 2023
Propheten, Gelehrte, Vorbilder. BookRix 2023
Der weinende Kalif. BookRix 2023
Der Islam im Konflikt. Konflikte mit und zwischen Muslimen. BookRix 2022
Online-Imame und Facebook-Muftis. BookRix 2022
Zitate von A bis Ö. BookRix 2022
Schein-Dialoge & Whorst-Practice Beispiele. BookRix 2021
Allgemeinwissen Islam. BookRix 2021
Ramadan-Basics. BookRix 2021
Einführung in die Geschichte der islamischen Theologie. BookRix 2020
Einführung in die Geschichte und die Methoden der Rechtsschulen im Islam. BookRix 2020
Der Türken-Knigge. BookRix, 2020
Mein Islam-Handbuch. BookRix, 2020
Die Entstehungsgeschichte der Orientalistik in die berühmtesten Arabisten Europas. BookRix, 2020
Ansätze zur Friedensethik im Islam. BookRix, 2020
Kultur- und religionssensible Pflege muslimischer PatientInnen. BookRix, 2020
Der Tod und das Leben nach dem Tod. BookRix, 2020
Die Dawa-Methode des Propheten. BookRix, 2020
Was ist Islam? BookRix, 2020
Die Unsichtbaren. Djinn. Eine exegetische Analyse der Geistwesen im Islam. BookRix 2020
Tasattur. Islamische Kleidung. BookRix 2020
Hanseatischer Türke. Wer ist Özgür Özdil? BookRix 2020
Du vervollkommnest mich. BookRix 2020
Unterrichtsmaterialien
Allgemeinwissen Islam. Istanbul 2007
Islamino. Istanbul 2007
Info-Karten Islam. Istanbul 2007
Unveröffentlichte Werke
Schatten in meinem Herzen (Roman)
Soll ich lachen oder weinen? (Roman)
Neue Buchprojekte
Der Mann im Islam
Islam für Bild-Leser
52 - Jumua
Land der Schlaumeier. Buch der Redewendungen
Mein erstes Mal
Fallbeispiele. Kultur- und religionssensible Pflege muslimischer Patienten
Glossar: Kultur- und religionssensible Pflege
Die größte aller Schmerzen. Ein ost-westliches Liebesdrama
Waliy (Roman)
Influencerin vs. Imam
Daktilo (türkisch)
Liebe erst und komme dann wieder
Artikel und Beiträge
2025
Dossier Kultur- und religionssensible Pflege muslimischer Patient/innen in Gesundheitseinrichtungen. Hamburg 2025
2024
Sklaverei aus islamischer Perspektive, in: Jerusalemer Texte: Sklaverei und Befreiung – multiperspektivisch betrachtet. Nordhausen 2024, S. 31-36
2021
Die Herausforderungen eines Imams und die Erwartungen an Imame in Deutschland. In: Imame Made in Germany. Dokumentation und Handreichung der Fachtagung zum Thema praktische Imam-Ausbildung. Herausgegeben von der Deutschen Islam Akademie e.V. Berlin 2021, S. 12-13
2020
Glaubens- und Kultursensibilität (GKS) in Medizin und Krankenpflege, in: Lebenswelten im Dialog, Hamburg 2020, S. 49-52
Muslimische Kinder in Kindertagesstätte und Grundschule, in Helgard Jamal (Hrsg.): Gott hilft – Interreligiöse Bildung. In der Buchreihe: Biblische Geschichten in Begegnung mit Judentum und Islam. Berlin 2020, S. 59-70
2019
Muslimische Vielfalt in Deutschland: Basisinformationen zum Islam in Geschichte und Gegenwart, in: Werner Kahl (Hrsg.): Christen und Muslime als Glaubensverwandte. Erkundungen auf dem gemeinsamen Weg von Kirchen- und Moscheegemeinden. Hamburg 2019, S. 53-100
Maulana Djalal ad-Din Rumi und die Nächstenliebe, in: Hans-Christoph Goßmann, Halima Krausen, Michaela Will (Hrsg.): Dialog in Transdifferenz – Transdifferenz im Dialog. Festschrift für Ephraim Meir. Nordhausen 2019, S. 179-184
2018
Islamische Sicht auf eine Ethik guten Lebens, in: DER MENSCH. Zeitschrift für Salutogenese und anthropologische Medizin, 57, 2-2018, S. 20-24. Abrufbar unter: https://www.dachverband-salutogenese.de/cms/fileadmin/user_upload/Mensch57/20-24_DM_57.pdf
In Jugendeinrichtungen ist Religion bisher kein Thema, in: Religionen! Zumutung oder Chance? Dokumentation der Integrationskonferenz Hamburg-Mitte 2018. S. 13-14 https://www.hamburg.de/contentblob/11067214/6d2f1281a951be370722d7135990a9c6/data/integrationskonferenz-2018-dokumentation-dl.pdf
„Nein, ich meine nicht den Geist, ich meine die Seele“ in: Sifat, Zeitschrift für Universalen Sufismus. 46. Jg., Heft 1, März 2018, S. 42
2017
Moses und sein Nachbar im Paradies, in: Hans-Christoph Goßmann, Michaela Will (Hrsg.): Jerusalemer Texte: „Siehe, wie gut und schön es ist, wenn Geschwister beieinander wohnen.“ Festschrift für Wolfgang Seibert. Hamburg 2017, S. 98-106
Was man hört, was man sieht und was man weiß, in: Uta Andrée, Ruomin Lui, Sönke Lorberg-Fehring (Hrsg.): Transkulturelle Begegnungen und interkultureller Dialog. Studien zu interkultureller Theologie an der Missionsakademie, Band 11. Hamburg 2017, S. 343-349
2016
Humor im Islam, in: AYASOFYA. Interkulturelle Zeitschrift für Wissenschaft, Integration und Religion. Nr. 55/15. Jahrgang, 3. Quartal 2016, S. 26-27
2014
Ethik im Islam. In: Ethik im Weltkontext. Herausgegeben von Hamed Reza Yousefi, Wiesbaden 2014
Ethik in orientalischen Traditionen. Mit Hamed Reza Yousefi (Hrsg.), in: Ethik im Weltkontext. Wiesbaden 2014
2013
Frauenrollen? Männerrollen? – Ein Interview mit Canan Topçu. In: Geschlechterbilder zwischen Tradition und Moderne. Paderborn 2013, B.35-B.44
Hoffnung bis zum Schluss, in: Leben & Tod. Forum für neue kulturelle Dimensionen. 1/13, Dresden 2013, S. 33
2012
Moscheepädagogik im Islam, in: Sajak, Clauß Peter (Hrsg.): Gotteshäuser. Entdecken - Deuten - Gestalten. Lernen im Trialog, Heft 1, Sekundarstufen I und II. Paderborn 2012. S. 20-25
2011
Imam = Allrounder?, in: Borchard, Michael; Ceylan, Rauf (Hg.): Imame und Frauen in Moscheen im Integrationsprozess. Gemeindepädagogische Perspektiven. Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück, Band 4, Universitätsverlag Osnabrück bei V&R unipress 2011, S. 73-78
Islamische Erziehungsmodelle. In: Handbuch der Religionen. Herausgegeben von Michael Klöcker und Udo Tworuschka. München 2011, IV – 3.3.2, S. 1-14
Der Glaube an den Einen Gott verbindet. In: Nordelbische Stimmen, Kiel, März 2011, S. 8
2010
Doppelte Ankunft, in: Die Politik 9, November/Dezember, Bern 2010, S. 7
„Und ich dachte, wir hätten uns integriert…“, in: Die Rolle der Religionen im Integrationsprozess. Die deutsche Islamdebatte. Herausgegeben von Bülent Ucar. Reihe für Osnabrücker Islamstudien, Band 2, Frankfurt am Main 2010, S. 221-226
Erwartungen muslimischer Schülerinnen und Schüler an den islamischen Religionsunterricht, in: Religionen in der Schule und die Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts. Herausgegeben von Blasberg-Kuhnke, Martina; Ucar, Bülent; Scheliha, Arnulf von u. a. V&R unipress. Osnabrück 2010, S. 241-247
Lehrtradition, Vorbild im Glauben versus neue muslimische Fachdidaktik und Moscheepädagogik, in: Katja Koch und Kinan Darwisch (Hg.): Dimensionen religiöser Erziehung muslimischer Kinder in Niedersachsen. Universitätsdrucke Göttingen 2010, S. 90-99
2009
Islam und Musik, in: Friedrich Brandi-Hinnrichs, Wolfgang Grünberg, Annegret Reitz-Dinse (Hg.): Verstecke Gottes zwischen Kultur und Religion, EB-Verlag Dr. Brandt, Berlin 2009, S. 260-275
Wider den fundamentalistischen Methoden, in: Kruse, Michel: Verschlingt der Islam Deutschland oder unterdrücken deutsche Vorurteile den Islam? 2009, S. 133-137
2008
Moscheepädagogik, in: Kirchenpädagogik. Zeitschrift des Bundesverbandes Kirchenpädagogik e.V., Ausgabe 2008, Düsseldorf 2008, S. 43
Religiöse Identitätsbildung muslimischer Kinder im Rahmen des Hamburg Modells, in: Kaddor, Lamya (Hrsg.): Islamische Erziehungs- und Bildungslehre. LIT Verlag Münster-Hamburg-Berlin-Wien-London-Zürich 2008, S. 73.86
2007
Islamischer Religionsunterricht, in: Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik (3. Auflage). Herausgegeben von Harry Noormann, Ulrich Becker, Bernd Trocholepczy. Verlag W. Kohlhammer. Stuttgart 2007, S. 341-344
Das muslimische Opferfest, in: Festliche Reise um die Welt. Herausgegeben von Kerstin Brünenberg und Günter Bernhardt im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Münster 2007, S. 116-121
2006
Religionsunterricht. In Hamburg für alle, in: Gerber, Uwe (Hrg.): Auf die Differenz kommt es an. Interreligiöser Dialog mit Muslimen. Leipzig 2006, S. 185-198
Worauf zielt religiöse Erziehung in der pluralistischen Gesellschaft? In: Wenn Christine und Mohammed nach Gott fragen ... Muslimische Kinder im evangelischen Kindergarten. Herausgegeben von der Arbeitsstelle Islam und Migration. Hannover 2006, S. 35-41
2005
Gesellschaftlicher und Institutioneller Wandel und ihre Auswirkung auf die Bildungssituation und Integration der Muslime in Deutschland, in: Euro Agenda – Avrupa günlüğü. Jahr 4, Heft 7, Berlin, Wien 2005, S. 163-192
Religiöse Fragen und Bedürfnisse muslimischer Patienten in der Krankenversorgung westlicher Länder, in: Koch/Lang/Mehnert/Schmeling-Kludas (Hrsg.): Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen. Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, Stuttgart, New York 2005, S. 160-166
Hier werden Wissenschaftler der Zukunft gemacht, in: R. Bolle, M. Gensicke et al. (Hrg.), Theologie - Pädagogik – Kontext. Zukunftsperspektiven der Religionspädagogik. Festschrift für Wolfram Weiße zum 60. Geburtstag. Waxmann-Verlag, Münster/New York 2005, S. 223-233
Ein Gesandter Gottes. Die Bedeutung von Jesus im Koran, in: Grundschule Religion, Nr. 10, 1. Quartal 2005, S. 30
Dialog in Nordelbien – Eine muslimische Perspektive, in: Nordelbische Mission 2/2005, Breklum 2005, S. 10-11
Der christlich-islamische Dialog in islamischer Sicht, in: Nordelbische Stimmen, März 2005, Kiel 2005, S. 24-26
2004
Islamische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Hans-Martin Barth, Christoph Elsas (Hrg.): Religiöse Minderheiten. Potentiale für Konflikt und Frieden. E.B. Verlag, Hamburg 2004, S. 205-212
2003
Der Kopftuchstreit, Başörtü tartışması, in: Geschlecht und Recht – Cinsiyet ve Hak. Argumente zum deutsch-türkischen Dialog, Edition Körber-Stiftung (Band 8), Hamburg 2003, S. 77-78 und S. 279-280
Die Bibel aus islamischer Sicht, in: Nordelbische Mission, Febr./März, 1/2003, S. 14-15
Heilige Räume im Islam, in: Grundschule Religion, Nr. 2, 1. Quartal/2003, S. 29-30
2002
„Schönheit ist wie eine goldene Falle“ und „Der Elefant in der Dunkelkammer“, in: Weltbilder Kosmopolitania. Anthologie, Lyrik- und Grafikwettbewerb 2001. DIE BRÜCKE, Saarbrücken 2002, S. 92-95
2001
Islamischer Religionsunterricht. Zum Stand der aktuellen Debatte, in: Peter Schreiner, Karen Wulff (Hg.): Islamischer Religionsunterricht. Ein Lesebuch. Comenius Institut, Münster 2001, S. 19-22
Muslime in Deutschland: Überregionale und regionale Dachverbände, in: Perspektiven der Zivilgesellschaft. Argumente zum deutsch-türkischen Dialog. Edition Körber-Stiftung (Band 6), Hamburg 2001, S. 191-195
Was braucht ein Mensch um seinen Glauben bekennen zu können? Was können Familie, Schule und Gemeinde dazu tun? In: Dokumentation einer Veranstaltungsreihe vom 19.06.-12.07.2001 in Hamburg-Wilhelmsburg. Herausgegeben von Friederike Raum-Blöcher, Hamburg 2001, S. 14-17
2000
Islamischer Religionsunterricht, in: RU – Ökumenischer Zeitschrift für den Religionsunterricht. Juli-September, 3/2000, S. 109-112
1999
Den Weg zur Unabhängigkeit gehen (Interview zum islamischen Religionsunterricht in Deutschland), in: Die Brücke, XVIII. Jg./Mai-Juni 1999/3, S. 73-76
Dialogerfahrungen mit Christen aus muslimischer Perspektive, in: Nordelbische Mission, August-September 4/99, Kiel 1999, S. 7-8
1998
Wenn sich die Moscheen öffnen, in: Hamburgische Notizen, Nov.-Dez. 5/98, Hamburg 1998, S. 13-17
1996
Religionsgemeinschaften gegen Armut. Dokumentation der Missionsakademie Hamburg. „Perspektiven aus der Sicht türkischer Muslime.“ Hamburg 1996, S. 27-29
Herausgeberschaft
Gemeinsam mit Dr. Hans-Christoph Goßmann: Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts e.V. im Traugott Bautz Verlag: Bisher 16 Bände.
Band 1 - Simon Hecker: Dialog im Hamburger Religionsunterricht - aus der Sicht muslimischer Schülerinnen und Schüler. Nordhausen 2008
Band 2 - Erdoğan Arabacı: Islamische Religiosität und Integration. Die Bedeutung islamischer Religiosität im Integrationsprozess der zweiten türkischen Generation in Hamburg. Nordhausen 2008
Band 3 - Nergiz Çevik: Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund. Eine Fallstudie über drei Kinder aus Hamburg-Wilhelmsburg. Nordhausen 2008
Band 4 - Halima Krausen: Darin sind Zeichen für Nachdenkende. Islamische Theologie - in sechzig Freitagspredigten homiletisch entfaltet. Nordhausen 2009
Band 5 - Ayşe Öztürk-Samadzade: Das orientalische Wohnhaus. Sein Wandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart - exemplarisch dargestellt anhand des Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg. Nordhausen 2009
Band 6 - Omar Samadzade: Hirntod und Organtransplantation aus islamischer Sicht. Nordhausen 2009
Band 7 - Claudia Thiele: Imame in türkisch-sunnitischen Gemeinden in Deutschland. Ihre Rolle und Bedeutung - dargestellt anhand der Situation in Hamburg. Nordhausen 2010
Band 8 - Saliha Kocaman: Die älteren türkischen Migranten in Deutschland. Nordhausen 2010
Band 9 - Bülent Uçar: Der utopische Roman 'Das Land der Bienen' von Ali Nar. Nordhausen 2011
Band 10 - Hans-Christoph Goßmann; Ali Özgür Özdil (Hrsg.): Wege zur Integration. Nordhausen 2011
Band 11 - Wilfried Oertel: Wie einen wärmenden Mantel. Nordhausen 2011
Band 12 - Halima Krausen: Zeichen an den Horizonten - Zeichen in euch selbst. Nordhausen 2013
Band 13 - Annika Lindow: Salafismus in Deutschland-sein deutscher Prediger Pierre Vogel. Nordhausen 2014
Band 14 - Kudret Gürsoy: Der Islam in deutschen Schulgeschichtsbüchern. Nordhausen 2016
Band 15 - Halima Krausen: Zeichen von Gottes Barmherzigkeit. Nordhausen 2016
Band 16 - Katharina Schackert: Flüchtlingsarbeit in Hamburger Moscheen. Nordhausen 2017
Entdecken Sie unsere Kurse und Bücher von Dr. Ali.
Kontakt
E-Mail-Newsletter
© 2025. All rights reserved.

