Angebote


Kultur- und Religionssensibilität

Dr. Özdil ist seit 2003 in der Fortbildung von Ärzt/innen und Pfleger/innen in „Kultur- und Religionssensibilität“ tätig.

Referenzen (alphabetisch)
  • Albertinen Akademie
  • AMEOS Klinikum Neustadt
  • Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
  • Bildungszentrum Schlump – Deutsches Rotes Kreuz
  • Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
  • Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. – Kinderhospiz und Familienbesuchsdienst
  • Diakonische Fort- und Weiterbildungsakademie (DFA)
  • Hamburger Hospiz e.V.
  • Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW). Abteilung Pflege und Management
  • Katholisches Marienkrankenhaus Hamburg
  • Kinderhospiz Sternenbrücke, Hamburg
  • Kinderhospiz Sterntaler, Dudenhofen
  • Malteser Hospiz-Zentrum Bruder Gerhard
  • Seniorenresidenz Lurup (ehemals TABEA)
  • UKE-Akademie für Bildung und Karriere (Weiterbildungskurse: Onkologie, Intensivpflege und Notfallpflege)
  • Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Fortbildungsangebote

Basierend auf mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrungen in der Fortbildung, erhalten Sie authentisches Wissen auf höchstem Niveau.

Zu den allgemeinen Seminarinhalten gehören (alphabetisch):

  • Fallbeispiele aus der Praxis
  • Konfliktmanagement mit dem Schwerpunkt: „Interkulturelle und interreligiöse Konflikte“
  • Kommunikationsmodelle mit dem Schwerpunkt: „Interkulturelle Kommunikation“
  • Kultur- und religionssensible Pflege mit dem Schwerpunkt: „Muslimische Patient/innen“
  • Vermittlung von Handlungskompetenzen

Spezifische Seminarthemen wären:

  • Behinderung im Islam
  • Ethik im Islam
  • Fasten im Islam
  • Geisterglaube (Dschinn) im Islam
  • Geschlechterrollen
  • Hygiene im Islam
  • Islam und Medizinethik
  • Krankheit im Islam
  • Leid und Schmerz im Islam
  • Pflege muslimischer Patient/innen
  • Religiöse Bedürfnisse muslimischer Patient/innen
  • Schamgefühl und Intimsphäre im Islam
  • Speisevorschriften im Islam
  • Sterben, Tod und Bestattungsrituale im Islam
  • Trauerrituale im Islam
Interkulturelle Konflikte

Dr. Özdil berät Einrichtungen im Bereich Konfliktmanagement, vor allem bei „interkulturellen“ und „interreligiösen“ Konflikten, und bietet dazu Fortbildungsseminare und Workshops an.

Workshops

Workshops haben im Vergleich zu Vorträgen oder Seminaren einen hohen Praxisanteil mit Übungen. Die Teilnehmer/innen können sich dabei vieles selbst erarbeiten und so zu eigenen Ergebnissen und Erkenntnissen gelangen.

Sie fördern vor allem die Team-, Handlungs- und Selbstreflexionskompetenzen. Ein gutes Beispiel für einen Workshop wäre z.B. die „kollegiale Beratung“.

Falls Sie eine bessere Teambildung oder Handlungs- und Gestaltungskompetenzen lernen bzw. bei Ihren Mitarbeiter/innen fördern möchten, wäre es ratsam, einen Workshop zu buchen.

Supervision

Benötigen Sie für Ihre Einrichtung eine Supervision in den Bereichen Kommunikation, Kultursensibilität oder Konfliktmanagement? Dann können Sie hier eine Supervision buchen, die Sie professionell berät, begleitet und in Ihren Handlungskompetenzen fördert.

Interkulturelle Kommunikation

Welches Kommunikationsmodell ist für Ihre Einrichtung am besten geeignet? Bei Einrichtungen mit heterogener Kundschaft oder Klientel oder auch mit heterogenen Teams, bietet sich vor allem eine Kompetenz in interkultureller Kommunikation, manchmal auch im interreligiösen Dialog an. Oder Sie sind interessiert an gewaltfreier Kommunikation? Dr. Özdil bietet Fortbildungsseminare und Workshops zu verschiedenen Kommunikationsmodellen an. Interkulturelle Pädagogik Wie lässt sich Interkulturelles pädagogisch und didaktisch umsetzen? Vor allem in Kindergärten und Schulen, an denen sich täglich Menschen mit verschiedenen Herkünften begegnen, sind interkulturelle Kompetenzen Gold wert und unsere Gesellschaft wird immer vielfältiger. Dr. Özdil ist bereits seit 1997 im Bereich der Schule und seit 1999 im Bereich Kindergarten mit der Beratung und Fortbildung von Lehrer/innen und Erzieher/innen sowie in der Entwicklung von interkulturellen und interreligiösen Materialien, mit Schwerpunkt „Islam“ tätig.

Expertisen

Benötigen Sie islam- und kulturwissenschaftliche Expertisen bei der Bewertung von „muslimischen“ Patient/innen, z.B. in der Psychiatrie, damit sie von ihnen ein ganzheitliches Bild haben? Treten Sie gerne mit uns in Kontakt, damit wir gemeinsam eine optimalere Betreuung fördern können.

Vorträge

Dr. Özdil hat in der Vergangenheit (seit 1992) zu verschiedenen Themen (von Abraham bis Zakat) mehrere hundert wissenschaftliche Vorträge gehalten, unter anderem an Universitäten, in Akademien, Kirchen, Moscheen oder Schulen.

Sie können hier vor allem zu theologischen, pädagogischen und gesellschaftspolitischen Themen Vorträge buchen.

Vortragsliste

Online-Seminare

Dr. Özdil bietet folgende Seminare online an:

  • Islam-Basics (einmal monatlich).
  • Islam und politische Bildung. 12 Module, vor allem für muslimische Jugendliche.
  • Islamische Religionspädagogik. 10 Seminare pro Jahr für alle Personen, die im Bereich Kindergarten, Schule, Moschee etc. mit Erziehungs- und Bildungsarbeit beschäftigt sind.
  • Moscheeführer-Fortbildung. Drei Module für Moscheeführer/innen.
  • Online-Buchklub („Selam und Moin Buchklub“) für Menschen, die lernen wollen, wie man Bücher schreibt und veröffentlicht: https://www.instagram.com/selamundmoin/

Sie können auch zu anderen Themen (Präventionsarbeit, Kultursensibilität etc.) Online-Seminare buchen. Die Inhalte der Seminare und Module können angefordert werden unter ali.o@kurs-care.de

Religionspädagogik

Dr. Özdil ist seit 1997 in der Fortbildung christlicher und seit 2004 in der Fortbildung muslimischer Religionslehrer/innen in Deutschland und Österreich tätig. Darunter befinden sich Seminare zu diversen Themen für die Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II sowie für Berufliche Schulen.

Referenzen

Zu den bisherigen Institutionen, an denen Dr. Özdil Seminare durchgeführt hat, gehören unter anderem (alphabetisch):

  • Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
  • Islamische Föderation Berlin (IFB)
  • Islamisch-Religionspädagogische Akademie Wien (IRPA)
  • Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems (KPHS)
  • Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg (Li)
  • Landesinstitut für Schule in Bremen (LiS)
  • Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
  • Pädagogisch-Theologische Institut Hamburg (PTI)
  • Pädagogisch-Theologisches Institut Kiel (PTI)
Hinweise zu den Seminaren

Sie können für Ihre Institution Fortbildungsseminare oder Workshops zu Islam bezogenen Themen buchen.

Hier nur einige wenige Beispiele:

  • Der Islam im Unterricht
  • Entwicklung von Unterrichtsmaterialien
  • Erziehungsmethoden des Propheten Muhammad
  • Gott und Transzendenz im Islam
  • Islamische Fachdidaktik
  • Islamische Feste
  • Islamische Religionspädagogik
  • Islamische Schöpfungsgeschichte
  • Prophetengeschichten
Online-Seminare

Gerne bieten wir Ihnen alle Seminare auch online an.

  • Bei Fragen schreiben Sie eine Mail an ali.o@kurs-care.de
  • Details können auch gerne telefonisch geklärt werden.
  • Sie erhalten anschließend ein Angebot entsprechend Ihren Bedürfnissen.

Präventionsarbeit

Von 2014-2019 hat Dr. Özdil das Hamburger Präventionsprojekt „Al Wasat – Die Mitte“ geleitet und dazu ein „Handbuch für Präventionsarbeit“ veröffentlicht (Download-Link).

Zielgruppen sind Lehrer/innen, Sozialarbeiter/innen, Eltern, Imame und Jugendliche.

Sie können für Ihre Einrichtung Vorträge, Seminare oder Workshops buchen.

Die Seminare beinhalten unter anderem folgende Themen:

  • Begriffsdefinitionen: „Extremismus“, „Radikalismus“, „Terrorismus“, „Fundamentalismus“, „Islam(ismus)“, „Salaf(ismus)“, „Dschihad(ismus)“, Prävention und Intervention.
  • Erklärungsansätze für die Ursache von Radikalisierung
  • Fallbeispiele aus der Praxis
  • Mechanismen der Radikalisierung
  • Präventionsmaßnahmen und -ansätze
  • Strömungen im Islam
Online-Seminare

Gerne bieten wir Ihnen alle Seminare auch online an.

  • Bei Fragen schreiben Sie eine Mail an ali.o@kurs-care.de
  • Details können auch gerne telefonisch geklärt werden.
  • Sie erhalten anschließend ein Angebot entsprechend Ihren Bedürfnissen.

Antimuslimischer Rassismus

Dr. Özdil bietet seit 2015 Workshops und Seminare zum Thema „Antimuslimischer Rassismus“ an, wie z.B. einen „Erste-Hilfe-Antidiskriminierungskurs“ für Jugendliche.

Einige seiner Werke, wie z.B. „Schein-Dialoge & Worst-Practice Beispiele“ oder „Der Islam im Konflikt. Konflikte mit und zwischen Muslimen“ befassen sich mit Rassismus.

Sowohl auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt als auch im Gesundheits- und Bildungswesen, existieren verschiedene Diskriminierungsformen.

Vor allem Institutionen, wie zum Beispiel die Schule, müssen durch Anti-Rassismus-Seminare in ihren Strukturen gestärkt werden.

Die spezifischen Workshops und Fortbildungsseminare umfassen folgende Themen:

  • Begriffsdefinitionen: „Rassismus“, „Antimuslimischer Rassismus“, „Islamfeindlichkeit“, „Muslimfeindlichkeit“, „Islamophobie“, „Ethnizismus“.
  • Differenzieller Rassismus
  • Kulturalistisches Rassismusphänomen
  • Alltagsrassismus
  • Antimuslimischer Rassismus an Schulen
  • Struktureller Rassismus
  • Institutioneller Rassismus
  • Interkulturelle und interreligiöse Konflikte
  • Handlungsempfehlungen
  • Fallbeispiele